.
.
.
.
.
Eine große Liebes- und Leidenschaftsgeschichte verbindet die ARENA DI VERONA mit dem Leben, den Träumen und den Entscheidungen eines jungen Veronesers, der Ende des 19. Jahrhunderts nach Amerika auswandert, um berühmt zu werden. Und er kehrt nach Verona zurück, um am 10. August 1913 die erste Oper in der Arena zu realisieren: AIDA!
Dies sind die Inhalte dieses Artikels, die in unserem eleganten „Erzählung der Geschichte der Oper in der Arena“ mit professionellen Künstlern aufgegriffen werden, die wir im prestigeträchtigen Hotel ACCADEMIA****S vorschlagen, das noch heute von den Nachkommen des großen Tenors Giovanni Zenatello im Herzen der Stadt geführt wird.

GIOVANNI ZENATELLO
Es war einmal die Arena, die von den Römern als Veranstaltungsort, für Spektakel, Gemeinschaft und Kampf erbaut wurde. Dann wurde sie zwar nicht verlassen, war aber nicht der kulturelle Mittelpunkt der Stadt.
Es gibt einen Mann, den Tenor Giovanni Zenatello, der mit seinem Unternehmergeist, seiner Beharrlichkeit, seinem Wunsch, sich hervorzutun, und einer wirklich außergewöhnlichen Vision seiner geliebten Verona einen unschätzbaren Schatz schenken konnte, den es zu verwalten und zu schätzen gilt.
Die Oper entstand 1913 in der Arena, als Zenatello die erste Opernaufführung innerhalb des Monuments konzipierte, wollte und finanzierte. Seitdem erfreut die Oper die Jahreszeiten dieser Stadt, beginnend mit jener epischen Aida von Giuseppe Verdi, die noch heute vor einem immer neugierigeren und internationaleren Publikum aufgeführt wird.

DIE ERSTE OPER
Die erste Aufführung am 10. August 1913 wurde, wie wir gesehen haben, vom Veroneser Tenor Giovanni Zenatello gefördert, der das finanzielle Risiko übernahm, und vom Theaterunternehmer Ottone Rovato, um den 100. Geburtstag von Giuseppe Verdi zu feiern. Eine Idee, die aus den Diskussionen von Rovato, Zenatello, Cusinati und Fagiuoli entstand und auf der Bühne verschiedene große Sänger und Künstler sah.
Das Amphitheater war komplett voll: Unter dem angereisten Publikum befanden sich auch Amerikaner, Argentinier, Russen und viele Deutsche. An der ersten nahmen wichtige Persönlichkeiten wie Giacomo Puccini, Arrigo Boito, Pietro Mascagni und Franz Kafka teil.

DIE KÜNSTLER UND DIE SZENOGRAFIE
Bei diesem ersten großen Ereignis stand Tullio Serafin am Dirigentenpult, Aida war Ester Mazzoleni, Amneris war Maria Gay, Radames war Giovanni Zenatello, Ramfis Mansueto Gaudio und Amonasro Giuseppe Danise.
Die erste war ein wichtiges Ereignis, da es die Geburt eines neuen szenografischen Stils markierte, der vom Architekten Ettore Fagiuoli eingeführt wurde: Man verabschiedete sich von den gemalten Szenen, die für traditionelle Theater typisch waren, und nahm stattdessen neue dreidimensionale Elemente an. Diese Neuerung wurde vom Publikum gut angenommen und trug sogar zu ihrem Erfolg bei. Die Erfindung wird noch heute für fast alle im Amphitheater aufgeführten Opern verwendet.

DIE GESCHICHTE BIS HEUTE
Ab dem folgenden Jahr wurden die Arenasaisonen von verschiedenen Privatpersonen verwaltet, darunter erneut Zenatello, die Gesellschaft Lyrica Italica Ars (1919-1920), der Musikverlag Sonzogno aus Mailand (1921-1922) und der Impresario Gino Bertolaso (1923-1926).
Eine Veränderung in den szenischen Aufbauten gab es dann mit der Verwaltung der Ente Fiera di Verona in den Jahren 1930 und 1931, während 1934 die Ente Comunale degli Spettacoli gegründet wurde, die das Sommerfestival dieses Jahres organisierte.
1936 wurde die Ente Autonomo Spettacoli Lirici Arena di Verona (Ente Lirico Arena di Verona) gegründet, die seitdem die Aufführungen verwaltet. Die Ente wird von einem Superintendenten geleitet, dem seit 1967 ein künstlerischer Leiter hinzugefügt wurde.
Das Festival pausierte während der beiden Weltkriege für zehn Jahre und wurde dann in den Jahren des Covid durch Konzerte ersetzt
Über die Oper in der Arena von Verona zu sprechen bedeutet, in eine epische Erzählung einzutauchen, die mit der römischen Geschichte beginnt und bis in die Gegenwart reicht. Am 16. Juni 2023 fand die Premiere des hundertsten Opernfestivals mit einer neuen Ausgabe von Aida statt; die am häufigsten in der Arena aufgeführte Oper. Am 7. Juni 2024 eröffnete das Festival die Saison mit einer großen Show, die den Eintritt der Oper in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO feierte
Ein Behälter voller Geschichte, Kunst, Musik, Tradition und Leidenschaft, der Verona einmal mehr zu einem unverzichtbaren Reiseziel macht.
Unter dem Link „Eventi Aziendali“ finden Sie die Seite, die der Mice- und Corporate-Welt gewidmet ist, mit vielen Ideen, um all diese Exzellenzen mit Ihrer Marke und Ihrem Event zu verbinden.
Unter dem Link „Festival Arena di Verona“ finden Sie alle Informationen zum Arena Opera Festival
Für Fragen, Anfragen oder Neugier stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Silvano
* Texte entnommen aus Wikipedia und Hotel Accademia Verona, bearbeitet von Silvano Dalla Valentina